Änderungen von Dokument 5.5. Schulungen
Zuletzt geändert von Jenny Feneberg am 17.04.2025 11:44
Von Version 64.1
bearbeitet von Heinz Waldmann
am 05.02.2020 12:48
am 05.02.2020 12:48
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 112.2
bearbeitet von ChristinaKaiser
am 27.10.2020 11:13
am 27.10.2020 11:13
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 2 hinzugefügt, 5 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 3 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. HeinzWaldmann1 +XWiki.ChristinaKaiser - Inhalt
-
... ... @@ -1,39 +1,93 @@ 1 -Wir bieten exklusiv für unsere Kunden, die wir sicherheitstechnisch betreuen, folgende Schulungen an, um Führungkräfte und Mitarbeiter zu den Themen Sicherheit und Gesundheit zu qualifizieren. An den genannten Terminen finden kundenübergreifende Schulungen bei uns in Sulzberg statt. Fürdiese TerminegeltenfolgendeGrenzen:1 +Wir bieten exklusiv für unsere Kunden, die wir sicherheitstechnisch betreuen, folgende Schulungen an, um Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Sicherheit und Gesundheit zu qualifizieren. An den genannten Terminen finden kundenübergreifende Schulungen bei uns in Sulzberg oder Online statt. 2 2 3 - Mindest-Teilnehmer-Anzahlpro Schulung:5Teilnehmer3 +Präsenz-Schulungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen statt. Um die Sicherheit Ihrer und unserer Mitarbeiter zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl bis auf Weiteres auf 8 Personen beschränkt. 4 4 5 - Maximale Teilnehmer-Anzahl proSchulung:15Teilnehmer5 +Online-Schulungen finden ab 3 Teilnehmern statt. 6 6 7 +Gerne führen wir auch sämtliche Schulungen als Inhouse-Veranstaltungen bei Ihnen im Betrieb durch. 7 7 8 - Gerne führen wir auch sämtliche Schulungen als Inhouse-Veranstaltungen statt.Alle Anfragen sind unverbindlich. Wir lassen Ihnen bei allen Anfragenimmer ein individuelles Angebot zukommen.9 +Alle Anfragen sind unverbindlich. Wir lassen Ihnen bei allen Anfragen ein individuelles Angebot zukommen. 9 9 10 10 11 -|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:34px" %)**NR.**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:216px" %)**TITEL**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:778px" %)**BESCHREIBUNG**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:95px" %)**ZIELGRUPPE**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:95px" %)**DAUER**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:147px" %)**TRAINER**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:193px" %)**TERMIN(E)**|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9; text-align:center; width:112px" %)**ANFRAGE** 12 -|(% style="width:34px" %)1|(% style="width:216px" %)RisikoBewusst - Arbeitsschutz als Teil der Führungsaufgabe|(% style="width:778px" %)((( 12 +|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:37px" %)**NR.**|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:212px" %)**TITEL**|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:711px" %)**BESCHREIBUNG**|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:75px" %)**DAUER**|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:106px" %)**TRAINER**|(% colspan="1" rowspan="2" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:211px" %)**TERMIN(E)**|(% colspan="2" rowspan="1" style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:179px" %)**ORT** 13 +|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:95px" %)Sulzberg|(% style="background-color:#83bcd9; background:#83bcd9 none repeat scroll 0% 0%; text-align:center; width:83px" %)Inhouse 14 +|(% style="width:37px" %)1|(% style="width:212px" %)((( 15 +**vorbildlich führen - Arbeitsschutz für Führungskräfte** 16 + 17 +Online-Schulung 18 +)))|(% style="width:711px" %)((( 13 13 Bereits mit der Übernahme einer Führungsposition in einem Unternehmen, übernehmen Sie Verantwortung für den Schutz der Beschäftigten vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Schulung vermittelt Führungskräften wichtige Grundlagen um die Pflichten im Arbeitsschutz zu verstehen und so die Beschäftigten (rechts-)sicher führen zu können. 14 14 15 15 Ein wichtiger Bestandteil der Schulung ist es, Führungskräften den Aufbau des Arbeitsschutzrechts, die Funktionen der Akteure im Arbeitsschutz zu erläutern und der Frage nachzugehen, wann einer Führungskraft schuldhaftes und strafbares Verhalten vorgeworfen werden kann. 16 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)((( 17 -2 - 4 h 18 -)))|(% style="width:147px" %)Seeberg|(% style="width:193px" %)((( 19 -05.05.2020 20 20 21 -17.09.2020 22 -)))|(% style="width:112px" %)((( 23 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22RisikoBewusst%20-%20Arbeitsschutz%20als%20F%C3%BChrungsaufgabe%22%0ATermin%3A%2005.05.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 23 +Der Link zur Teilnahme wird ca. 1 Woche vor Beginn an die Teilnehmer versendet. 24 +)))|(% style="width:75px" %)((( 25 +(% style="text-align: center;" %) 26 +2 h 27 +)))|(% style="text-align:center; width:106px" %)Waldmann|(% style="width:211px" %)((( 28 +((( 29 +(% style="text-align: center;" %) 30 +09.03.2021 (09:00 Uhr) 24 24 25 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22RisikoBewusst%20-%20Arbeitsschutz%20als%20F%C3%BChrungsaufgabe%22%0ATermin%3A%2017.09.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 32 +(% style="text-align: center;" %) 33 +08.06.2021 (14:00 Uhr) 34 + 35 +(% style="text-align: center;" %) 36 +14.09.2021 (09:00 Uhr) 37 + 38 +(% style="text-align: center;" %) 39 +09.11.2021 (14:00 Uhr) 26 26 ))) 27 -|(% style="width:34px" %)2|(% style="width:216px" %)selbst sicher beurteilen|(% style="width:778px" %)Schulung für Führungskräfte und damit Einführung ins Thema Gefährdungsbeurteilung|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Seeberg|(% style="width:193px" %)((( 41 + 42 + 43 +)))|(% style="width:95px" %)((( 44 +(% style="text-align: center;" %) 45 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22vorbildlich%20f%C3%BChren%20-%20Arbeitsschutz%20f%C3%BCr%20F%C3%BChrungskr%C3%A4fte%22%0ATermin%3A%2009.03.2021%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 46 + 47 +(% style="text-align: center;" %) 48 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22vorbildlich%20f%C3%BChren%20-%20Arbeitsschutz%20f%C3%BCr%20F%C3%BChrungskr%C3%A4fte%22%0ATermin%3A%2008.06.2021%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 49 + 50 +(% style="text-align: center;" %) 51 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22vorbildlich%20f%C3%BChren%20-%20Arbeitsschutz%20f%C3%BCr%20F%C3%BChrungskr%C3%A4fte%22%0ATermin%3A%2014.09.2021%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 52 + 53 +(% style="text-align: center;" %) 54 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22vorbildlich%20f%C3%BChren%20-%20Arbeitsschutz%20f%C3%BCr%20F%C3%BChrungskr%C3%A4fte%22%0ATermin%3A%2009.11.2021%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 55 + 56 +(% style="text-align: center;" %) 57 + 58 +)))|(% style="width:83px" %)((( 59 +((( 60 +(% style="text-align: center;" %) 61 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22RisikoBewusst%20-%20Arbeitsschutz%20als%20F%C3%BChrungsaufgabe%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 62 +))) 63 + 64 +((( 65 + 66 +))) 67 +))) 68 +|(% style="width:37px" %)2|(% style="width:212px" %)((( 69 +selbst sicher Gefährdungen beurteilen - wirkungsvolle Maßnahmen umsetzen (Online-Schulung) 70 +)))|(% style="width:711px" %)((( 71 +Die Gefährdungsbeurteilung ist der Dreh- und Angelpunkt im Arbeitsschutz. Führungskräfte lernen in diesem Seminar den Prozess der Gefährdungsbeurteilung als Basis für alle weiteren Schritte des Arbeitsschutzes kennen. Über 75% der Unternehmen in Deutschland haben keine vollständige Gefährdungsbeurteilung. Mit dem Wissen aus diesem Seminar wird es für Sie leicht, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig wirksame Verbesserungen für die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter einzuführen. 72 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)4 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Waldmann|(% style="width:211px" %)((( 73 +(% style="text-align: center;" %) 28 28 14.05.2020 29 29 76 +(% style="text-align: center;" %) 30 30 24.09.2020 31 -)))|(% style="width:112px" %)((( 78 +)))|(% style="width:95px" %)((( 79 +(% style="text-align: center;" %) 32 32 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20beurteilen%22%0ATermin%3A%2014.05.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 33 33 82 +(% style="text-align: center;" %) 34 34 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20beurteilen%22%0ATermin%3A%2024.09.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 84 +)))|(% style="width:83px" %)((( 85 +(% style="text-align: center;" %) 86 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20beurteilen%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 35 35 ))) 36 -|(% style="width:34px" %)3|(% style="width:216px" %)selbst sicher unterweisen|(% style="width:778px" %)((( 88 +|(% style="width:37px" %)3|(% style="width:212px" %)((( 89 +selbst sicher unterweisen - Erwartungen klar kommunizieren (Online-Schulung) 90 +)))|(% style="width:711px" %)((( 37 37 Neben allgemeinen organisatorischen Mängeln im betrieblichen Arbeitsschutz spielt auch das nicht-sicherheitsgerechte, ja vielleicht sogar riskante Verhalten von Versicherten eine wesentliche Rolle bei der Entstehung arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen. 38 38 39 39 Der Begriff „Unterweisung“ stößt dabei nicht selten auf Unverständnis, Desinteresse und Passivität der Beschäftigten – und auch bei Führungskräften, die in „Wie unterweise ich richtig?“ keine Sicherheit haben. ... ... @@ -41,25 +41,50 @@ 41 41 Dabei gilt: Das Ziel bestimmt die Methode. Und es gibt noch weitere förderliche Faktoren, um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen. 42 42 43 43 Damit steigen die Chancen, Unterweisungen praxisnäher zu gestalten und Mitarbeitende einzubeziehen. 44 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)((( 45 -05.03.2020 98 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)4 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Frank|(% style="width:211px" %)((( 99 +((( 100 +(% style="text-align: center;" %) 101 +05.03.2020 (13:00 Uhr) 46 46 47 -23.09.2020 48 -)))|(% style="width:112px" %)((( 103 +(% style="text-align: center;" %) 104 +01.12.2020 (13:00 Uhr) 105 +))) 106 + 107 +((( 108 + 109 +))) 110 +)))|(% style="width:95px" %)((( 111 +(% style="text-align: center;" %) 49 49 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20unterweisen%22%0ATermin%3A%2005.03.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 50 50 114 +(% style="text-align: center;" %) 51 51 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20unterweisen%22%0ATermin%3A%2023.09.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 116 +)))|(% style="width:83px" %)((( 117 +(% style="text-align: center;" %) 118 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20unterweisen%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 52 52 ))) 53 -|(% style="width:34px" %)4|(% style="width:216px" %)selbst sicher führen|(% style="width:778px" %)Sicherheitsgerechtes Verhalten von Mitarbeitern hängt maßgeblich von den Rückmeldungen der Führungskraft ab. Sie lernen in diesem Seminar zentrale Begriffe der verhaltensorienten Arbeitssicherheit kennen und verstehen die Zusammenhänge zu anderen Instrumenten des Arbeitsschutzes wie Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen. Durch in praktischen Übungen lernen Sie den Sicherheitsindex als Mess-Instrument kennen und schaffen so den Transfer in Ihren Alltag als Führungskraft.|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Waldmann|(% style="width:193px" %)((( 54 -14.07.2020 120 +|(% style="width:37px" %)4|(% style="width:212px" %)((( 121 +Sicherheitsgespräche - sicheres Verhalten durch motivierendes Feedback fördern (Online-Schulung) 122 +)))|(% style="width:711px" %)Sicherheitsgerechtes Verhalten von Mitarbeitern hängt maßgeblich von den Rückmeldungen der Führungskraft ab. Sie lernen in diesem Seminar zentrale Begriffe der verhaltensorienten Arbeitssicherheit kennen und verstehen die Zusammenhänge zu anderen Instrumenten des Arbeitsschutzes wie Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen. In praktischen Übungen lernen Sie den Sicherheitsindex als Mess-Instrument kennen und schaffen so den Transfer in Ihren Alltag als Führungskraft.|(% style="text-align:center; width:75px" %)4 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Waldmann|(% style="width:211px" %)((( 123 +(% style="text-align: center;" %) 124 +14.07.2020 (08:30 Uhr) 55 55 56 -10.11.2020 57 -)))|(% style="width:112px" %)((( 126 +(% style="text-align: center;" %) 127 +10.11.2020 (08:30 Uhr) 128 +)))|(% style="width:95px" %)((( 129 +(% style="text-align: center;" %) 58 58 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20f%C3%BChren%22%0ATermin%3A%2014.07.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 59 59 132 +(% style="text-align: center;" %) 60 60 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20f%C3%BChren%22%0ATermin%3A%2010.11.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 134 +)))|(% style="width:83px" %)((( 135 +(% style="text-align: center;" %) 136 + 137 + 138 +(% style="text-align: center;" %) 139 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20f%C3%BChren%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 61 61 ))) 62 -|(% style="width:3 4px" %)5|(% style="width:216px" %)Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten|(% style="width:778px" %)(((141 +|(% style="width:37px" %)5|(% style="width:212px" %)Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten|(% style="width:711px" %)((( 63 63 Sicherheitsbeauftragte gehören - neben den Sicherheitsfachkräften und Betriebsärzten - zu der größten Gruppe der Arbeitsschutz-Akteure im Betrieb. Obendrein sind sie am nächsten zur Praxis als Mitarbeitende des Unternehmens, als Kollegen in der Belegschaft und als Unterstützende der Fachkraft für Arbeitssicherheit/ der Betriebsärzte. 64 64 65 65 Dieser Rolle kommt eine besonderen Bedeutung zu und dies soll in der Ausbildung zum Ausdruck gebracht werden. ... ... @@ -67,67 +67,110 @@ 67 67 Neben dem Rollenverständnis, den Aufgaben, aber auch den Abgrenzungen werden zukünftige Sicherheitsbeauftragte in die betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes eingeführt. 68 68 69 69 Dazu verhelfen neben einer praxisnahen Theorie auch Arbeitshilfen für die Praxis als solche. 70 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)2 Tage|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)((( 71 -23. & 30.04.2020 149 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)2 Tage|(% style="text-align:center; width:106px" %)Frank|(% style="width:211px" %)((( 150 +(% style="text-align: center;" %) 151 +18. & 29.06.2020 (08:30 Uhr) 72 72 73 -18. & 25.11.2020 74 -)))|(% style="width:112px" %)((( 153 +(% style="text-align: center;" %) 154 +18. & 25.11.2020 (08:30 uhr) 155 +)))|(% style="width:95px" %)((( 156 +(% style="text-align: center;" %) 75 75 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Sicherheitsbeauftragten%22%0ATermin%3A%2023.%20%26%2030.04.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 76 76 159 +(% style="text-align: center;" %) 77 77 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Sicherheitsbeauftragten%22%0ATermin%3A%2018.%20%26%2025.11.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 161 +)))|(% style="width:83px" %)((( 162 +(% style="text-align: center;" %) 163 + 164 + 165 +(% style="text-align: center;" %) 166 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Sicherheitsbeauftragten%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 78 78 ))) 79 -|(% style="width:3 4px" %)6|(% style="width:216px" %)Ausbildung zum Brandschutzhelfer|(% style="width:778px" %) |(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Bühler|(% style="width:193px" %)(((80 - 23.06.2020168 +|(% style="width:37px" %)6|(% style="width:212px" %)Ausbildung zum Brandschutzhelfer|(% style="width:711px" %)((( 169 +Für einen möglichen Brandfall im Betreib hat der Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl Mitarbeiter als Brandschutzhelfer zu benennen und auszubilden. Diese Brandschutzhelfer sind grundsätzlich Mitarbeiter, die im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen geschult sind, um Entstehungsbrände sicher zu bekämpfen. 81 81 82 -08.10.2020 83 -)))|(% style="width:112px" %)((( 171 +Zum Inhalt der Schulung gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes, die mögliche Brandschutzorganisation im Betrieb, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall. Eine praktische Übung (Löschübung) findet im Rahmen der Ausbildung statt. 172 + 173 +Ziel der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten (Inhalte gemäß DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer“). Abschluss mit Teilnehmerzertifikat. 174 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)4 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Bühler|(% style="width:211px" %)((( 175 +(% style="text-align: center;" %) 176 +23.06.2020 (13:00 Uhr) 177 + 178 +(% style="text-align: center;" %) 179 +08.10.2020 (13:00 Uhr) 180 +)))|(% style="width:95px" %)((( 181 +(% style="text-align: center;" %) 84 84 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Brandschutzhelfer%22%0ATermin%3A%2023.06.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 85 85 184 +(% style="text-align: center;" %) 86 86 [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Brandschutzhelfer%22%0ATermin%3A%2008.10.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 186 +)))|(% style="width:83px" %)((( 187 +(% style="text-align: center;" %) 188 + 189 + 190 +(% style="text-align: center;" %) 191 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Brandschutzhelfer%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 87 87 ))) 88 -|(% style="width:3 4px" %)7|(% style="width:216px" %)Ausbildung zum Gesundheitsbeauftragten|(% style="width:778px" %)(((193 +|(% style="width:37px" %)7|(% style="width:212px" %)Ausbildung zum Gesundheitsbeauftragten|(% style="width:711px" %)((( 89 89 Die Ausbildung zum Gesundheitsbeauftragten baut auf die Schulung zum Sicherheitsbeauftragten auf. Ziel ist es, den Horizont von Sicherheitsbeauftragten zu erweitern, um auch Möglichkeiten der Prävention und der Gesundheitsförderung im Auge zu haben. Gesundheitsbeauftragte sollen in ihrer Multiplikatoren-Funktion das Thema Gesundheit ins Unternehmen tragen. Dazu bedarf es Hintergrundwissen bezüglich möglicher Maßnahmen oder Leistungen von Krankenkassen, ein geschultes Auge, als auch kommunikative Fähigkeiten um Informationen einholen und weitergeben zu können. 90 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)2 Tage|(% style="width:147px" %)Weppelmann|(% style="width:193px" %)06. & 07.10.2020|(% style="width:112px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Gesundheitsbeauftragten%22%0ATermin%3A%2006.%20%26%2007.10.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 91 -|(% style="width:34px" %)8|(% style="width:216px" %)Gesundheit & Führung|(% style="width:778px" %)((( 195 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)2 Tage|(% style="text-align:center; width:106px" %)Frank|(% style="text-align:center; width:211px" %) |(% style="text-align:center; width:95px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Gesundheitsbeauftragten%22%0ATermin%3A%2006.%20%26%2007.10.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]|(% style="text-align:center; width:83px" %)((( 196 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Ausbildung%20zum%20Gesundheitsbeauftragten%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 197 +))) 198 +|(% style="width:37px" %)8|(% style="width:212px" %)Gesundheit & Führung|(% style="width:711px" %)((( 92 92 Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Mehr als man vermuten mag! Zahlreiche Studien zeigen auf, dass das Führungsverhalten einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Ausschlaggebend dafür ist oft das eigene Gesundheitsverhalten und die praktizierte Selbstfürsorge der Führungsperson. 93 93 94 94 Das Seminar beleuchtet was „gesund Führen“ in der Praxis bedeutet und zeigt, wie ich als Führungskraft mit vermehrter Selbstfürsorge auch die Gesundheit meiner Mitarbeiter positiv beeinflussen kann. 95 95 96 96 Teilnehmer erwartet eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Selbstreflexion, praxisnahem Austausch mit Ideensammlung so wie der Vermittlung von Methoden zur sofortigen Umsetzung – keine Rollenspiele! 97 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)2 Tage|(% style="width:147px" %)Weppelmann|(% style="width:193px" %)08. & 09.07.2020|(% style="width:112px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Gesundheit%20%26%20F%C3%BChrung%22%0ATermin%3A%2008.%20%26%2009.07.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 98 -|(% style="width:34px" %)9|(% style="width:216px" %)Psychische Gesundheit im Unternehmen|(% style="width:778px" %)((( 99 -Das Thema Psyche macht auch vor Unternehmen nicht halt. Zum einen müssen seit 2013 die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung untersucht werden. Zum anderen sind in den letzten Jahren die Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen laut AOK Fehlzeitenbericht (2018) um 68% gestiegen. 204 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)2 Tage|(% style="text-align:center; width:106px" %)Bäurle|(% style="text-align:center; width:211px" %) |(% style="text-align:center; width:95px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Gesundheit%20%26%20F%C3%BChrung%22%0ATermin%3A%2008.%20%26%2009.07.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]|(% style="text-align:center; width:83px" %)((( 205 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Gesundheit%20%26%20F%C3%BChrung%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 206 +))) 207 +|(% style="width:37px" %)9|(% style="width:212px" %)Psychische Gesundheit im Unternehmen|(% style="width:711px" %)((( 208 +Das Thema Psyche macht auch vor Unternehmen nicht halt. Zum einen müssen seit 2013 die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung untersucht werden. Zum anderen sind in den letzten Jahren die Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen laut AOK Fehlzeiten-Report (2018) um 68% gestiegen. 100 100 101 -Das Seminar beleuchtet ob und wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu psychischen Erkrankungen beitragen und was ich als Führungskraft präventiv tun kann, um die psychischen Belastungen zu reduzieren. Der Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitern wird ebenso thematisiert wie die Grenzen der Führungsverantwortung beim Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. 102 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)1 Tag|(% style="width:147px" %)Weppelmann|(% style="width:193px" %)12.11.2020|(% style="width:112px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Psychische%20Gesundheit%20im%20Unternehmen%22%0ATermin%3A%2012.11.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 103 -|(% style="width:34px" %)10|(% style="width:216px" %)ANWANDER für Anwender (Online-Schulung)|(% style="width:778px" %)((( 210 +Das Seminar beleuchtet, ob und wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu psychischen Erkrankungen beitragen und was ich als Führungskraft präventiv tun kann, um die psychischen Belastungen zu reduzieren. Der Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitern wird ebenso thematisiert wie die Grenzen der Führungsverantwortung beim Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. 211 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)1 Tag|(% style="text-align:center; width:106px" %)Bäurle|(% style="text-align:center; width:211px" %) |(% style="text-align:center; width:95px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Psychische%20Gesundheit%20im%20Unternehmen%22%0ATermin%3A%2012.11.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]|(% style="text-align:center; width:83px" %)((( 212 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Psychische%20Gesundheit%20im%20Unternehmen%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 213 +))) 214 +|(% style="width:37px" %)10|(% style="width:212px" %)ANWANDER für Anwender (Online-Schulung)|(% style="width:711px" %)((( 104 104 Grundlagen und Arbeitsweise mit dem ANWANDER-Wiki für Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte und sonstige Intessierte. 105 105 106 106 Als Bindeglied zwischen den rechtlichen Anforderungen und dem alltäglichen Arbeitsablauf in Ihrem Unternehmen setzt ANWANDER das zertifizierte sicherGesund-Konzept ein. Das ANWANDER-Wiki übersetzt diese abstrakte Struktur in eine innovative, browser-basierte Kollaborationsplattform, die Kunden, die - notwendige und trotzdem oft als lästig empfundenen - Dokumentationsaufgaben eines Arbeitsschutzmanagementsystems erleichtert - und dadurch Raum für eine zuverlässige Sicherheit und nachhaltige Gesundheit bei der Arbeit schafft. 107 107 108 108 In dieser Schulung erfahren Sie mehr über den grundlegenden Aufbau sowie die Anwendung unseres ANWANDER-Wiki's. 109 -)))|(% style="width:95px" %) |(% style="width:95px" %)2 Stunden|(% style="width:147px" %)Schmid|(% style="width:193px" %)((( 110 -27.02.2020 (14:00 Uhr) 111 111 112 -26.03.2020 (09:00 Uhr) 221 +Der Link zur Teilnahme wird ca. 1 Woche vor Beginn an die Teilnehmer versendet. 222 +)))|(% style="text-align:center; width:75px" %)1,5 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Schmid|(% style="width:211px" %)((( 223 +(% style="text-align: center;" %) 224 +30.09.2020 (14:00 Uhr) 113 113 114 -30.04.2020 (14:00 Uhr) 226 +(% style="text-align: center;" %) 227 +29.10.2020 (09:00 Uhr) 115 115 116 -28.05.2020 (14:00 Uhr) 229 +(% style="text-align: center;" %) 230 +26.11.2020 (14:00 Uhr) 117 117 118 -25.06.2020 (14:00 Uhr) 232 +(% style="text-align: center;" %) 233 +21.12.2020 (09:00 Uhr) 234 +)))|(% colspan="2" rowspan="1" style="width:179px" %)((( 235 +((( 236 +(% style="text-align: center;" %) 237 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2030.09.2020%0ADer%20Absender%20dieser%20Anfrage%20wird%20zur%20Schulung%20angemeldet.%20Falls%20Sie%20eine%20andere%20E-Mail-Adresse%20bzw.%20Person%20anmelden%20m%C3%B6chten%2C%20gebe%20Sie%20diese%20hier%20an%3A%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 119 119 120 -22.07.2020 (14:00 Uhr) 121 -)))|(% style="width:112px" %)((( 122 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2027.02.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 239 +(% style="text-align: center;" %) 240 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2029.10.2020%0ADer%20Absender%20dieser%20Anfrage%20wird%20zur%20Schulung%20angemeldet.%20Falls%20Sie%20eine%20andere%20E-Mail-Adresse%20bzw.%20Person%20anmelden%20m%C3%B6chten%2C%20gebe%20Sie%20diese%20hier%20an%3A%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 123 123 124 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2026.03.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 242 +(% style="text-align: center;" %) 243 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2026.11.2020%0ADer%20Absender%20dieser%20Anfrage%20wird%20zur%20Schulung%20angemeldet.%20Falls%20Sie%20eine%20andere%20E-Mail-Adresse%20bzw.%20Person%20anmelden%20m%C3%B6chten%2C%20gebe%20Sie%20diese%20hier%20an%3A%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 125 125 126 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2030.04.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 127 - 128 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2028.05.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 129 - 130 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2025.06.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 131 - 132 -[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2023.07.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 245 +(% style="text-align: center;" %) 246 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22ANWANDER%20f%C3%BCr%20Anwender%22%0ATermin%3A%2021.12.2020%0ADer%20Absender%20dieser%20Anfrage%20wird%20zur%20Schulung%20angemeldet.%20Falls%20Sie%20eine%20andere%20E-Mail-Adresse%20bzw.%20Person%20anmelden%20m%C3%B6chten%2C%20gebe%20Sie%20diese%20hier%20an%3A%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 133 133 ))) 248 +))) 249 +|(% style="width:37px" %)11|(% style="width:212px" %)New Work sicher und gesund gestalten (Online-Schulung)|(% style="width:711px" %)Im Zuge von New Work werden häufig auch Arbeitsräume neu gestaltet. Um diese von Beginn an sicher und gesund zu gestalten, müssen diese ergonomisch gestaltet sein. Sie erfahren in diesem Seminar, worauf bei der Gestaltung von Arbeitsräumen zu achten ist. Beginnend bei der ergonomischen Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen bis zur Gestaltung von Open-Space-Konzepten.|(% style="text-align:center; width:75px" %)4 h|(% style="text-align:center; width:106px" %)Waldmann|(% style="text-align:center; width:211px" %) |(% style="width:83px" %)((( 250 +(% style="text-align: center;" %) 251 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22New%20Work%20sicher%20und%20gesund%20gestalten%22%0ATermin%3A%2017.06.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 252 +)))|((( 253 +(% style="text-align: center;" %) 254 +[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22New%20Work%20sicher%20und%20gesund%20gestalten%22%0AOrt%3A%20Inhouse%0AWunschtermin%3A%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]] 255 +)))
- Bewertung_Schulung.pdf
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.LarsSeeberg - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2.7 MB - Inhalt
- Bewertung_Schulung.xlsx
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.VerenaHaslach - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -53.4 KB - Inhalt
- Evaluation_Schulungen.xlsx
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.VerenaHaslach - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -28.1 KB - Inhalt
- RisikoBewusst - Arbeitsschutz als Teil der Führungsaufgabe.pptx
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.LarsSeeberg - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2.7 MB - Inhalt
- Teilnehmerliste_Vorlage_neu.xlsx
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.VerenaHaslach - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -58.0 KB - Inhalt
- Methodenbuch_Stand151216.pdf
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.ChristianeFrank - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.2 MB - Inhalt
- Methodenkoffer für Schulungen und Seminare.docx
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.ChristianeFrank - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.2 MB - Inhalt
- XWiki.XWikiComments[0]
-
- author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.ChristianeFrank - comment
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -Gibt es zu den Schulungen auch Unterordner, wo ich das Konzept speichern kann? - date
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2020-01-31 15:28:00.0
- XWiki.XWikiComments[1]
-
- author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.TimoSchmid - comment
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -Gerne hier als Anhang oder Children anlegen ;) - date
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2020-02-03 08:09:51.0 - replyto
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -0
- XWiki.XWikiRights[0]
-
- allow
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Zulassen - groups
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.Kunden - levels
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +view
- XWiki.XWikiRights[1]
-
- allow
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Zulassen - groups
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.ANWANDER - levels
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +view
- XWiki.XWikiRights[2]
-
- allow
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Zulassen - levels
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +view - users
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.XWikiGuest