Änderungen von Dokument 5.5. Schulungen

Zuletzt geändert von Jenny Feneberg am 17.04.2025 11:44

Von Version 43.1
bearbeitet von Christiane Frank
am 17.01.2020 15:22
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 42.1
bearbeitet von VerenaHaslach
am 17.01.2020 09:28
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.ChristianeFrank
1 +XWiki.VerenaHaslach
Inhalt
... ... @@ -23,15 +23,7 @@
23 23  
24 24  [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Rechte%20%26%20Pflichten%20im%20Arbeitsschutz%22%0ATermin%3A%2017.09.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]
25 25  )))
26 -|(% style="width:34px" %)3|(% style="width:373px" %)selbst sicher unterweisen|(% style="width:589px" %)(((
27 -Neben allgemeinen organisatorischen Mängeln im betrieblichen Arbeitsschutz spielt auch das nicht-sicherheitsgerechte, ja vielleicht sogar riskante Verhalten von Versicherten eine wesentliche Rolle bei der Entstehung arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen.
28 -
29 -Der Begriff „Unterweisung“ stößt dabei nicht selten auf Unverständnis, Desinteresse und Passivität der Beschäftigten – und auch bei  Führungskräften, die in „Wie unterweise ich richtig?“ keine Sicherheit haben.
30 -
31 -Dabei gilt: Das Ziel bestimmt die Methode. Und es gibt noch weitere förderliche Faktoren, um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen.
32 -
33 -Damit steigen die Chancen, Unterweisungen praxisnäher zu gestalten und Mitarbeitende einzubeziehen.
34 -)))|(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)(((
26 +|(% style="width:34px" %)3|(% style="width:373px" %)selbst sicher unterweisen|(% style="width:589px" %)Schulung für Führungskräfte zum Thema Unterweisung von Mitarbeitern|(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)(((
35 35  05.03.2020
36 36  
37 37  23.09.2020
... ... @@ -41,15 +41,7 @@
41 41  [[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage&body=Schulung%3A%20%22Unterweisungen%22%0ATermin%3A%2023.09.2020%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]
42 42  )))
43 43  |(% style="width:34px" %)4|(% style="width:373px" %)selbst sicher führen|(% style="width:589px" %)Schulung für Führungskräfte zum zielorientierten Wahrnehmung von Kontroll- und Aufsichtspflichten im Arbeitsschutz|(% style="width:95px" %)4 h|(% style="width:147px" %)Waldmann|(% style="width:193px" %) |(% style="width:112px" %)[[**[Anfrage]**>>mailto:[email protected]?subject=Buchungsanfrage%20f%C3%BCr%20eine%20Schulung&body=Schulung%3A%20%22selbst%20sicher%20f%C3%BChren%22%0ATermin%3A%20%0ATeilnehmeranzahl%3A%20%0ARechnungsempf%C3%A4nger%3A]]
44 -|(% style="width:34px" %)5|(% style="width:373px" %)Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten|(% style="width:589px" %)(((
45 -Sicherheitsbeauftragte gehören - neben den Sicherheitsfachkräften und Betriebsärzten - zu der größten Gruppe der Arbeitsschutz-Akteure im Betrieb. Obendrein sind sie am nächsten zur Praxis als Mitarbeitende des Unternehmens, als Kollegen in der Belegschaft und als Unterstützende der Fachkraft für Arbeitssicherheit/ der Betriebsärzte.
46 -
47 -Dieser Rolle kommt eine besonderen Bedeutung zu und dies soll in der Ausbildung zum Ausdruck gebracht werden.
48 -
49 -Neben dem Rollenverständnis, den Aufgaben, aber auch den Abgrenzungen werden zukünftige Sicherheitsbeauftragte in die betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes eingeführt.
50 -
51 -Dazu verhelfen neben einer praxisnahen Theorie auch Arbeitshilfen für die Praxis als solche.
52 -)))|(% style="width:95px" %)2 Tage|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)(((
36 +|(% style="width:34px" %)5|(% style="width:373px" %)Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten|(% style="width:589px" %) |(% style="width:95px" %)2 Tage|(% style="width:147px" %)Frank|(% style="width:193px" %)(((
53 53  23. & 30.04.2020
54 54  
55 55  18. & 25.11.2020